Life-Balance
Das Life-Balance-Modell: Die vier Lebensbereiche
Nach dem Psychiater und Psychotherapeuten Nossrat Peseschkian (Begründer der 'Positiven Psychotherapie') teilen wir unser Leben ist in vier grundlegende Bereiche auf.
Arbeit / Leistung
Familie / Soziales
Körper / Gesundheit
Sinn / Kultur
Nur ein ausgewogenes Verhältnis zwischen diesen vier Lebensbereichen, der Life-Balance, führt langfristig zu Erfolg und Lebensglück.
Hierbei ist zu beachten, dass diese vier Lebensbereiche in gegenseitigem Abhängigkeitsverhältnis stehen.
Wird ein Bereich chronisch überbetont, werden die anderen vernachlässigt.
Beispiel:
Bei überbetontem Engagement im Beruf bleiben soziale Kontakte und eventuell die Gesundheit auf der Strecke.
Fehlt dann auch noch die Sinnorientierung, dann geht Selbstmotivation und Leistungsfähigkeit irgend wann gegen Null und die Gefahr der Entstehung eines Burn-Out-Syndroms ist gegeben.
Um dauerhaft gesund und glücklich zu leben, ist ein Gleichgewicht (Life-Balance) zwischen den vier Lebensbereichen, also auch zwischen den beruflichen und privaten Aufgaben, die wir aktiv auf uns nehmen, von großem Vorteil.
Mit anderen Worten: Life-Balance stehen unsere privaten und beruflichen Rollen
(Vater, Mutter, Freund … Führungskraft, Verkäufer, Projektleiter …) in einem
ausgewogenen und "gesunden" Verhältnis zueinander.
Wer auf Kosten seines Berufs nicht mitbekommt, wie die Kinder groß werden oder
wer zu viele private Rollen wahrnimmt und keine Energie mehr für seinen Job hat,
der ist wahrscheinlich nicht mehr in der
Balance
und wird auf
Dauer auch
Schaden
davontragen.
Der
bewusste
Umgang mit uns selbst
und die Beschäftigung mit den
unterschiedlichen Rollen,
die wir täglich haben, ist Grundvoraussetzung dafür, dass wir in Balance bleiben
oder die Life-Balance wiederherstellen.